faradaysche Gesetze

faradaysche Gesetze
faradaysche Gesetze
 
['færədɪ-], die 1833/34 von M. Faraday aufgestellten beiden Gesetze, die bei der Elektrolyse den Zusammenhang zwischen dem Stromfluss und den an den Elektroden abgeschiedenen Stoffmengen beschreiben. Das 1. faradaysche Gesetz besagt, dass die Masse m einer aus einem Elektrolyten abgeschiedenen Stoffmenge der während der Abscheidung durchgeflossenen Elektrizitätsmenge (Ladung) Q proportional ist, m = c · Q. Der Proportionalitätsfaktor c wird das elektrochemische Äquivalent des abgeschiedenen Stoffes genannt. Nach dem 2. faradayschen Gesetz (faradaysches Äquivalenzprinzip) gilt unabhängig von der chemischen Natur des abgeschiedenen Stoffes für das elektrochemische Äquivalent c = M / (zF), wobei M die molare Masse, z die Wertigkeit des betreffenden chemischen Elements und F die Faraday-Konstante ist. Die beiden faradayschen Gesetze können zusammengefasst werden zur Aussage, dass für die an einer Elektrode abgeschiedene Masse m = MQ / (zF) gilt. Die durch die gleiche Ladung an den beiden Elektroden abgeschiedenen Massen m1 und m2 verhalten sich wie die Äquivalentmassen der abgeschiedenen Stoffe.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Faradaysche Gesetze — Die nach ihrem Entdecker Michael Faraday benannten Faradayschen Gesetze beschreiben den Zusammenhang zwischen elektrischer Ladung und Stoffumsatz bei der Elektrolyse. Sie sind daher die Grundgesetze der Elektrolyse. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • faradaysche Gesetz — fa|ra|day|sche Ge|sẹtz, Fa|ra|day sche Ge|sẹtz [fara de:ʃə, auch: færədɪʃə ], das; n es, n e <meist Pl.> (Physik): eines der beiden von Faraday aufgestellten Gesetze, die bei der Elektrolyse den Zusammenhang zwischen dem Stromfluss u. den …   Universal-Lexikon

  • Faraday'sche Gesetze — Die nach ihrem Entdecker Michael Faraday benannten Faradayschen Gesetze beschreiben den Zusammenhang zwischen Ladung und Stoffumsatz bei der Elektrolyse. Sie sind daher die Grundgesetze der Elektrolyse. Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Faraday´sche Gesetze — Die nach ihrem Entdecker Michael Faraday benannten Faradayschen Gesetze beschreiben den Zusammenhang zwischen Ladung und Stoffumsatz bei der Elektrolyse. Sie sind daher die Grundgesetze der Elektrolyse. Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Faradaykonstante — Die Faraday Konstante F ist bei der Elektrolyse die elektrische Ladung Q pro Stoffmenge n einfach geladener Ionen F = Q / n und nach den Faradayschen Gesetzen eine Naturkonstante. Sie hat nach der aktuellen CODATA 2006 Empfehlung [1] den Wert F …   Deutsch Wikipedia

  • 19. Jh. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jh. | 18. Jh. | 19. Jahrhundert | 20. Jh. | 21. Jh.   1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er …   Deutsch Wikipedia

  • 19. Jahrhundert — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jh. | 18. Jh. | 19. Jahrhundert | 20. Jh. | 21. Jh.   1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er …   Deutsch Wikipedia

  • Antikathode — Eine Anode (von gr. ἄνοδος, anodos, »Weg nach oben«) ist eine Elektrode, die – beispielsweise aus einem Vakuum oder Elektrolyt – Elektronen aufnimmt, an der also eine Oxidationsreaktion stattfindet. Je nach Richtung des Stromflusses durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrolyte — Ein Elektrolyt (von agr. ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“ i.ü.S „elektrisch“ und agr. λυτικός lytikós, „auflösbar“) ist ein (üblicherweise flüssiger) Stoff, der beim Anlegen einer Spannung unter dem Einfluss des dabei entstehenden elektrischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrolyten — Ein Elektrolyt (von agr. ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“ i.ü.S „elektrisch“ und agr. λυτικός lytikós, „auflösbar“) ist ein (üblicherweise flüssiger) Stoff, der beim Anlegen einer Spannung unter dem Einfluss des dabei entstehenden elektrischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”